Skip to main content

Im Jahr 2024 standen Unternehmen vor vielen Herausforderungen, wenn es um die Identitätsprüfung in digitalen Prozessen ging. Basierend auf einem Bericht unseres langjährigen Technologiepartners für Remote-Identitätsprüfung, ID Now, haben wir die wichtigsten Zahlen und Fakten für Sie zusammengestellt. In dem Artikel gehen wir auch auf die Pläne ein, die Unternehmen für das Jahr 2025 im Zusammenhang mit der Betrugsbekämpfung haben.

Milliardenfache Identitätsüberprüfung – wie verändert die Digitalisierung das Leben?  

Schätzungen zufolge werden bis Ende dieses Jahres mehr als 70 Milliarden Identitätsprüfungen durchgeführt worden sein. In einer Welt mit 8 Milliarden Menschen erscheint diese Zahl überwältigend. Angesichts der Tatsache, wie oft Menschen in einer zunehmend digitalisierten Welt ihre Identität überprüfen, ist diese Zahl jedoch nicht so hoch, wie es scheint.

Heutzutage unterziehen sich die Menschen einer Online-Identitätsprüfung – einschließlich Daten-, Dokumenten- und Altersüberprüfung -, um Zugang zu verschiedenen digitalen Diensten zu erhalten, meist ohne groß darüber nachzudenken. Bis vor kurzem war es für die Eröffnung eines Bankkontos, die Anmietung eines Autos oder die Nutzung eines anderen Dienstes erforderlich, eine Servicestelle zu besuchen und oft mindestens zwei Ausweisdokumente vorzulegen. Doch selbst in diesem Fall war es unwahrscheinlich, dass der Vorgang noch am selben Tag abgeschlossen werden konnte, da potenzielle Kunden oft mehrere Tage länger auf die Überprüfung ihrer Identität und die Erbringung der Dienstleistung warten mussten.

Komfort versus Sicherheit – die größte Herausforderung bei der Identitätsüberprüfung

Dank einer Reihe von automatisierten und personalisierten Identitätsüberprüfungsdiensten kann dies heute innerhalb von Minuten, online und mit einem Maß an Komfort geschehen, der noch vor zehn Jahren unmöglich war.

Es ist jedoch wichtig, ein Gleichgewicht in einem Identitätsüberprüfungsprozess zu finden, der für das Unternehmen sicher und für den Kunden bequem ist. Andernfalls läuft das Unternehmen Gefahr, Opfer von Betrug zu werden, was sich negativ auf den Ruf und das Geschäft auswirken und letztlich zur Kundenabwanderung führen kann.

Vor welchen Herausforderungen standen die Kunden bei der Einführung der Online-Identitätsprüfung im Jahr 2024, und wie könnte das nächste Jahr aussehen? Um diese Fragen zu beantworten, führte ID Now eine Umfrage unter seinen Kunden durch, an der eine Reihe von Unternehmen in verschiedenen europäischen Ländern teilnahmen.

Die 3 größten Herausforderungen für die Identitätsüberprüfung im Jahr 2024

Laut der Studie von ID Now sind die größten Herausforderungen für Unternehmen im Jahr 2024 die folgenden:

  • Steigerung der betrieblichen Effizienz und Senkung der Prozesskosten (53 %),
  • Sicherstellung einer hohen Kundenkonversionsrate (47 %),
  • Bewältigung des Ausmaßes und des Umfangs verschiedener Betrugsarten und Schritthalten mit den technologischen Entwicklungen im Bereich Betrug und Identitätsprüfung (jeweils 41 %).

Die Kosten für ein Unternehmen, das Opfer von Betrug wird, gehen weit über die finanziellen Folgen hinaus. Betrug wirkt sich nicht nur auf das Endergebnis aus, sondern kann auch verheerende Auswirkungen auf den Ruf eines Unternehmens und das Vertrauen der Kunden in die Marke haben.

Wie gehen Unternehmen gegen Betrug vor?

Um sich vor Betrug zu schützen und ihm vorzubeugen, gaben 60 % der von ID Now befragten Geschäftskunden an, dass sie Schulungen durchgeführt haben, um ihren Mitarbeitern zu helfen, interne und externe Betrugsgefahren besser zu erkennen. 53 % gaben an, dass sie in neue Technologien zur Betrugsprävention investiert haben. Etwas mehr als ein Drittel (35 %) gab an, dass sie mehrstufige Verfahren zur Identitätsüberprüfung einsetzen, z. B. biometrische Verfahren.

Die größten Herausforderungen für 2025

  • Rufschädigung durch Betrug und die finanziellen Kosten der Betrugsbekämpfung (59 %)
  • Mangelndes Bewusstsein der Verbraucher, was zu einem erhöhten Betrugsrisiko führen kann (53 %)

Für 2025 ermittelte Hauptbetrugsarten

  • Phishing (24 %) und Dokumentenfälschung (ebenfalls 24 %) sind die besorgniserregendsten Formen des Betrugs.
  • Finanzkuriere und Identitätsdiebstahl (jeweils 18 %) wurden ebenfalls als bedeutende Bedrohungen ermittelt.
  • Weniger Aufmerksamkeit wird Deepfakes (12 %) und Insider-Bedrohungen (6 %) gewidmet.

Wie werden Unternehmen im Jahr 2025 gegen Betrug vorgehen?

Der größte Schwerpunkt liegt auf der Schulung der Mitarbeiter (die Mehrheit der Befragten).

Auf künstlicher Intelligenz basierende Technologien sind ebenfalls ein wichtiges Element.

Die Einstellung neuer Mitarbeiter zur Betrugsbekämpfung scheint weniger wichtig zu sein.

Wie unterstützt die ID Now-Technologie die Prozesse von SIGNIUS?

Die Zusammenarbeit mit ID Now ermöglicht es uns, modernste Lösungen zur Identitätsprüfung in unsere Online-Signaturprozesse zu integrieren. Mit der ID Now-Technologie können unsere Kunden von qualifizierten elektronischen Signaturen profitieren, die auf der Grundlage einer bequemen, videobasierten Identitätsprüfung aus der Ferne ausgestellt werden. Die videobasierte Identitätsprüfung, die in Zusammenarbeit mit ID Now durchgeführt wird, entspricht den höchsten Sicherheitsstandards und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Der Einsatz von Echtzeit-Identitätsprüfungen und mehrstufigen Identifizierungsmethoden minimiert die mit Betrug verbundenen Risiken und bietet den Nutzern gleichzeitig Komfort. Mit diesem Ansatz sind wir zukunftssicher und in der Lage, Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.

Für uns sind ID Now-Lösungen nicht nur eine Technologie – sie sind die Grundlage für das Vertrauen, das wir in der Welt der digitalen Dienste aufbauen.

Wichtige Erkenntnisse

Der technologische Fortschritt ermöglicht eine schnelle und bequeme Identitätsüberprüfung, erfordert aber ein Gleichgewicht zwischen Kundenfreundlichkeit und Unternehmenssicherheit. Eine unzureichende Überprüfung kann zu finanziellen Verlusten, Reputationsschäden und Kundenabwanderung führen. Aus diesem Grund setzen viele Unternehmen mehrstufige Lösungen ein und schulen ihre Mitarbeiter in der Betrugserkennung.

Dieser Artikel basiert auf einem Originalartikel von ID Now, der aus einer Umfrage unter den Geschäftskunden des Unternehmens hervorgegangen ist. ID Now ist unser langjähriger Technologiepartner für eIDAS, KYC- und AML-konforme Fernidentitätsnachweise.

Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen: elektronische Signatur, elektronisches Siegel, Online-Identitätsprüfung, Zeitstempel.

Erfahren Sie mehr über unsere Produkte für andere Branchen:

Elektronische Unterschrift für Banken

Elektronische Signatur für Versicherungsunternehmen

Elektronische Signaturen für kleine und mittlere Unternehmen

Elektronische Signaturen für die Telekommunikation

Elektronische Signatur für die Gesundheitswesen

Elektronische Signatur für die Immobilienwirtschaft